TriaTerra - Marko Heckel

EM-Ost

Sie sind Klärwerksmeister?
Dann sind Sie hier auf dieser Seite richtig.

Klärwerksmeister sind ja eigentlich von morgens bis abends Mikrobenmanager. Sei es mit Belüftung, Pumpen oder Chemie, immer geht es um das Management der Mikrobiologie. Wie wäre es denn, die Mikroorganismen direkt, biologisch zu managen?

Das haben wir viele Klärwerksmeister gefragt – in einem Brief, den Sie hier nachlesen können.

Seit 40 Jahren gibt es Versuche und positive Erfahrungen mit Effektiven Mikroorganismen im Abwasser auf der ganzen Welt. Seit 2019 haben wir auch bei Großkläranlagen stabile Erfolge. Auf dem Foto zu sehen ist das Klärwerk Norden in Niedersachsen. Ausführlich über die Erfolge und Erfahrungen mit Effektiven Mikroorganismen (TriaTerra-Abwasser) in Klärwerken berichten wir im EM-Journal Nr. 85. Den Bericht dazu können Sie hier auch als Pdf nachlesen. In einer weiteren Veröffentlichung folgen wir "Schritt für Schritt" den Weg des Abwassers. Diesen Beitrag können Sie hier als Pdf nachlesen.



Mit EM professionell Abwasser reinigen und aufbereiten

Chemiedosierstationen von EM erobert
Es begann im Juni 2019. Ein Holger Lind aus der Stadt Norden am Telefon. Er und seine Frau sind daheim begeisterte EM- und Bokashi-Anwender. Er hat unser Video zu TriaTerra-Abwasser (unser EM-a für Kläranlagen) bei Kleinkläranlagen gesehen und wollte wissen, ob das bei seiner großen Stadtkläranlage für damals gut 60.000 Einwohner auch funktionieren würde. Solche Aufrufe bekommt ein EM-Berater oft. "Können Sie nicht mal dem Stinkebauern in unserem Ort EM beibringen? Der verseuchte Boden der alten Fabrik könnte doch mit EM saniert werden? Unsere versauerten Bergbauseen könnte man doch mit EM reinigen?" Wenn man von außerhalb auf so eine Behörde oder Betrieb zugeht, hat das fast nie Erfolg. Es ist vergebliche Liebesmüh. Die Überzeugungshürden sind viel zu hoch. Also bemerkte ich nur kurz zu Herrn Lind: "Wenn Sie nicht der Chef der Kläranlage sind, hat das keine Chance." Antwort: „Ja, der bin ich."

Die Stadt Norden in Ostfriesland ist ein idyllisches Städtchen, 25.000 Einwohner, mit einem großen Wattenmeer-Naturschutzgebiet und viel Tourismus. Zwei Millionen Übernachtungen im Jahr, Tendenz steigend.
Da stand ich nun. Jetzt hieß es einen Plan machen; erfolgreiche EM-Großkläranlagen finden; Dosierungen und Anwendungen ausarbeiten: Welches Produkt, wie viel, an welcher Stelle, zu welchen Kosten? Orientieren konnte ich mich unter anderem an Ken Bellamy, ein australischer EM-Unternehmer, der schon 1999 erfolgreich Abwassergerüche eliminiert hat in einer 70.000 Einwohner-Stadt mit Zuckerfabrik, durch sein Spezial-EM. Versuchen Sie mal, aus ungenauen australischen Mengenangaben für EM  – hier in ppm, dort 1:4 verdünnt, dann in ml pro Stunde oder pro Tag mit fehlender Durchflussrate – eine allgemein gültige Dosiervorschrift zu machen. Glücklicherweise ist exotische Einheiten umrechnen ein Hobby von mir.

Die Probleme, die große Kläranlagen und Abwassernetze heutzutage haben, werden mit viel Chemie und Technik übertüncht, statt mit gesteuerter Mikrobiologie gelöst. Das Abwasser fault und stinkt nach kurzer Laufzeit schon aus den Rohren. Schwefelwasserstoff und Ammoniak zerfrisst in wenigen Jahren Spezialbeton und die robusteste Edelstahltechnik. Besonders die kilometerlangen dünnen Druckleitungen werden schnell sauerstoffarm und stinken am Auslauf ganze Wohngebiete ein. Wegen solcher Geruchsbelästigungen gibt es schnell Beschwerden und Klagen, da muss also sofort etwas geschehen. Gegen Gerüche werden Chemiedosierstationen aufgestellt und dauerhaft mit Eisenchlorid, Aluminiumverbindungen, Nitrat und allen möglichen Spezialmischungen beschickt. Aber selbst die aggressivste Chemie versagt öfter, wie man beispielsweise im Sommer am Dresdner Zwinger oder bei Regen in der Schweriner Altstadt riechen kann, und sicher auch in Ihrer Stadt. Unter unseren Füßen wälzen sich immer öfter faulende, chemieverseuchte Abwasserströme. Was das mit der Energie einer Stadt und der Lebensqualität macht, möchte man sich nicht ausmalen.

Unser Plan war schnell klar. Konstante, dauerhafte Dosierung von unserem für Abwasser aufgepeppten TriaTerra-aktiv möglichst früh im Kanalnetz, vor Druckrohrleitungen und noch mal direkt beim Einlauf in die Kläranlage. Anfangs 3 bis 5 Liter je 100 m³ Abwasser, nach ca. 3 Monaten und erfolgreicher Umstellung der Mikrobiologie langsam runter gehen auf 0,5 bis 1,5 Liter je 100 m³.

Holger Lind startete 2019 mit der größten der sechs Chemiedosierstationen vor einer Druckleitung. Zufälligerweise stolperten wir beim Betriebsbesuch im Dezember 2022 über den regelmäßigen Chemievertreter und nahmen ihn gleich mit zur Besichtigung. "Das ist ja eine von meinen Stationen!“, rief er gar nicht sauer aus. "Stinken tut’s gar nicht mehr.“, gab er zu, "nicht mal, wenn man den Deckel aufmacht." Er hatte diese Chemiestation vor einigen Jahren  geplant und gebaut. In die täglichen 1500 m³ Abwasser dieser Leitung wurden zunächst 50 Liter unseres EM-a pro Tag, also ca. 3,3 Liter je 100 m³ Abwasser eingespritzt, mit einer Spezialpumpe alle paar Sekunden ein Spritzer. Zunächst noch parallel mit der Chemie und nach wenigen Monaten nur noch EM. Nach gut zwei Monaten stellten sich die ersten Erfolge ein. Der Geruch war weg. Die Sielhaut – eine zentimeterdicke Bakterienschicht an der Innenseite der Rohre – löste und erneuerte sich und kam fladenweise in der Kläranlage an. In einer Abwasserrinne in der Kläranlage bemerkte ein Mitarbeiter, dass sich eine viele Jahre alte Fettbeule rötlich verfärbte. Er nahm einen Schrubber, stupste die Fettbeule nur einmal an und die löste sich plötzlich auf und floss munter in die Kläranlage weiter.
Eine Überraschung war ein grauer Grieß, der eine Zeit lang im Sandfang der Kläranlage auftauchte. Der graue Grieß stellte sich nach einer Analyse als Kalkablagerung heraus, die sich wohl nach Jahrzehnten aus den Abwasserrohren löste und abgeschwemmt wurde. Diese Kalkablösung wird ja bei EM-Keramikeinsatz in normalen Wasserleitungen öfter beobachtet und hier jetzt auch in Abwasserrohren.
Heute dosiert diese Hauptstation noch 20 Liter EM pro Tag, also ca. 1,3 Liter je 100 m³ Abwasser. Eine weitere Absenkung ging nicht, weil die Gerüche zurückkamen. Nach diesen Erfolgen wurden alle sechs Dosierstationen in Norden auf TriaTerra-aktiv umgestellt und noch eine Station mit 10 Liter täglich direkt am großen Kläranlageneinlauf im Rechenhaus zugeschaltet.
Im ganzen Kanalnetz der Stadt Norden wird heute keinerlei Chemie mehr eingesetzt. Gerüche gibt es keine mehr, auch nicht bei Wetterumstellung oder im Hochsommer.
Fettablagerungen sind Geschichte, selbst die Fettschicht aufschlagenden Rührwerke in den Pumpstationen können abgeschaltet werden. Die Kosten zur Kanalreinigung haben sich mindestens halbiert, die Rohre und Schächte faulen nicht mehr weg und selbst in der Kläranlage riecht es nur nach frischem Abwasser und nicht nach Fäulnis.
Gut bekannt ist die EM-Anwendung in Fettabscheidern in Großküchen: mit regelmäßigen intensiven EM-Gaben muss man diese nicht mehr teuer leeren lassen, weil die Effektiven Mikroorganismen das Fett verstoffwechseln und auflösen.
 


Wer kennt die regelmäßigen Fettberge in der Londoner Kanalisation? Beispielsweise musste 2017 ein 250 Meter langer und 130 Tonnen schwerer Fettberg wochenlang manuell abgebaut werden. Das moderne Abwasser scheint problematischer zu werden. Zum einen durchs Wasser sparen und damit höherer Schmutzfracht, zum anderen scheinen die großzügig eingesetzten modernen Reiniger eine Verzopfung und Ablagerung von Fett plus Reinigungsmittel plus Fremdstoffe wie Coronastäbchen oder Feuchttücher zu fördern. Der seltsame Fettrand in wassersparenden Geschirrspülern weist darauf hin. Ohrstäbchen, der frühere Alptraum der Kläranlagen, sind ja inzwischen genialerweise aus Papier und können übrigens kompostiert werden.

Durch die höhere Konzentration von Nährstoffen und Chemie neigt das heutige Abwasser auch mehr zu Fäulnis und damit Gestank von Schwefelwasserstoff und Ammoniak. 
Wie wäre es, das Abwasser der 14 Millionen Einwohner der Metropolregion London mit 14 Millionen Liter EM dosiert über die schon vorhandenen Chemiestationen zu transformieren und Gestank und Ablagerungen zuverlässig zu beenden? 3,7 Millionen Liter EM für Berlin, 1,9 Millionen für Hamburg, 1,5 Millionen für München und gut eine Million Liter EM für Köln. 80 Großstädte (über 100.000 EW) in Deutschland und 619 mittlere Städte (über 20.000 EW) haben ein teures und riesiges Problem und EM ist die Lösung.
Bleibt noch eine Frage zu klären. Warum ist Norden anscheinend die einzige große Kläranlage, die so konsequent, langjährig und erfolgreich mit EM arbeitet?

Ich habe natürlich 2019 – als ich die Anwendungsrichtlinie für Großkläranlagen erstellt habe – große EM-Firmen gefragt und alte Klärschlamm- und Kläranlagenprojekte nachrecherchiert . Schweigen im Walde. Alles eingestellt, trotz damaliger Erfolge mit Klärschlammreduktion und Geruchsminderung. Niemand konnte mir irgendwelche aktuellen Referenzen geben, trotz teilweise eigener Produktlinien für Abwasser und ausführlicher Anwendungsrezepte. Meine Vermutung: zu teuer, zu kompliziert, mit mehreren Produkten, mit Belebungsstäben, mit extra Nährstoffen und zu hohen unwirtschaftlichen Dosierungen. Eine Firma empfiehlt beispielsweise zehnfach höhere Dosierungen an Pumpstationen je Kubikmeter Abwasser und dazu noch einen Starter. Eine andere empfiehlt dauerhaft 20 Liter Spezial-EM je 100 m³ Abwasser gegen unsere 0,5 bis 1,5 Liter TriaTerra-aktiv.
Die EM-Vermehrung braucht, wie wir alle wissen, Ruhe, Sorgfalt und Liebe. Fast keine Kläranlage hat die Leute oder die Bereitschaft, EM selbst zu vermehren.  Ein günstiges EM-Fertigprodukt mit Bums hilft da. Geduld und dauerhafte Anwendung ist gefragt. Es kann schon mal drei Monate dauern, bis die Mikrobiologie einer Abwasserleitung von Fäulnis in positive milchsaure Fermentation kippt.

Ein Problem ist aber auch die Denkweise und Ausbildung der Abwassertechniker.
Wie Gerold Hartger, Klärwerksmeister in EMlicheim, berichtet, hat er in der ganzen Ausbildung und Arbeit immer nur Chemie-Chemie-Chemie gelernt. Dass eine Beeinflussung der mikrobiellen Ökologie mit Effektiven Mikroorganismen so gut und günstig funktioniert, hätte er sich nie vorstellen können. Wenn da ein normaler Vertreter gekommen wäre, hätte er das nie gemacht. Statt dessen hat sein erfahrener Mitarbeiter Gerd List unermüdlich zu EM gedrängt, dem er für seine Hartnäckigkeit jetzt sehr dankbar ist. Gerd List setzt schon viele Jahre EM ein und vermehrt es selbst für seine Schafe, für eine 1000-Einwohner-Teichkläranlage und natürlich für sich selbst.

Regelmäßig hatten wir Gerd am Telefon mit schwierigsten Fragen und er wollte es immer ganz genau wissen. Jetzt betreibt Emlichheim seine 15-km-Druckrohrleitung mit 25 cm Durchmesser und 1000 m³ Abwasser am Tag seit Mitte 2022 mit 20 L aufgepepptem TriaTerra-aktiv täglich in kontinuierlicher Dosierung. Gerold Hartger wollte seinerzeit längst aufhören, erst nach drei Monaten kam der Durchbruch, von einem Tag auf den anderen roch es nicht mehr faulig. Das Abwasser wird besser und besser, schwärmt Gerold Hartger heute, der Geruch ist komplett weg, das Abwasser kommt so frisch raus aus der Druckleitung, wie es reinkommt. Zuerst wurde noch die Chemie dazudosiert, aber seit vielen Monaten mit wachsendem Vertrauen nur noch EM. Zigtausende Liter Eisenchloridsulfat wurden schon eingespart.

Da haben wir dann auch das Wichtigste für eine erfolgreiche EM-Anwendung in Großkläranlagen und Abwassernetzen. Klärwerksmeister und Mitarbeiter, die überzeugte EMler sind, selbst Bokashi machen und vor allem selbst EM trinken. Die Effektiven Mikroorganismen erobern einen von innen.

Veröffentlichungen:


Hier können Sie den Beitrag "EM im Klärwerk" (erschienen im August 2023) nachlesen. 

Bemerkenswert ist, dass im ganzen Kanalnetz der Stadt Norden keinerlei Chemie mehr eingesetzt wird. Gerüche gibt es keine mehr. Fettablagerungen sind Geschichte, selbst die Fettschicht aufschlagenden Rührwerke in den Pumpstationen können abgeschaltet werden. 

Die Kosten zur Kanalreinigung haben sich mindestens halbiert, die Rohre und Schächte faulen nicht mehr weg und in der Kläranlage riecht es nicht nach Fäulnis.

Hier können Sie die Zukunftsvision zum Thema Abwasser von Marko Heckel lesen.
Man könnte mit EM behandeltes Abwasser nur grob vorreinigen – mit Rechen und Sandfang – und dieses nährstoffreiche, mikrobiologisch gute Abwasser auf höher gelegene, trockene Wald- und Ackerflächen zur Bewässerung und Düngung einsetzen. So könnte Abwasser von einem Ent-sorgungsproblem zu einem Wertstoff werden, der nach und nach die unfruchtbarsten Gebiete verwandelt und vielen zukünftigen Generationen stabile fruchtbare Terra Preta-Böden hinterlässt.

Hier können Sie den Beitrag
"Schritt für Schritt durch
die Kläranlage Norden"
(erschienen im November 2023) nachlesen.Den EM e.V. erreichten nach der Veröffentlichung im August 2023 vie-
le Nachfragen, wie genau die Reinigung des Abwassers abläuft und
welche Stufen wichtig sind. Dazu folgt der Beitrag dem Lauf des Abwassers im Klärwerk Norden. Um das
Wasser zu reinigen, durchläuft es zahlreiche Stationen: Rechenhaus
mit Trommelrechen und Sandfang, Hebewerk, Belebungsbecken,
Nachklärbecken, Faulturm und Auslauf.


E-Mail
Anruf